- das Beben
- - {quake} sự rung, sự run, sự run rẩy, động đất - {tremor} sự rung rinh, sự rung động, sự chấn động
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Das Beben — Filmdaten Deutscher Titel Das Beben Originaltitel Faultline Produktionsla … Deutsch Wikipedia
Das Beben (Martin Mosebach) — Das Beben ist ein 2005 erschienener Roman von Martin Mosebach und gilt neben Westend als sein Hauptwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Ausgaben 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Beben — steht für: Erdbeben Seebeben ein Film aus 2004, siehe Das Beben Siehe auch: Wiktionary: Beben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen … Deutsch Wikipedia
Beben — das Beben (Oberstufe) geh.: leichtes Zittern eines Körperteils o. Ä., das z. B. durch Angst ausgelöst wird Beispiel: Der Redner konnte das Beben in seiner Stimme nicht unterdrücken … Extremes Deutsch
Beben von Tangshan 1976 — Denkmal in Tianjin … Deutsch Wikipedia
Beben — Be̲·ben das; s, ; 1 ≈ Erdbeben 2 nur Sg; der Zustand, in dem etwas bebt (1,2) <das Beben eines Hauses, einer Stimme> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das Erdbeben in Chili — Die Novelle Das Erdbeben in Chili wurde im Jahre 1807 von Heinrich von Kleist verfasst und in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ zunächst unter dem Titel Jeronimo und Josephe veröffentlicht. Im Jahr 1810 folgte dann das Buch.… … Deutsch Wikipedia
Das Erdbeben von Chili — Die Novelle Das Erdbeben in Chili wurde im Jahre 1807 von Heinrich von Kleist verfasst und in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ zunächst unter dem Titel ‚Jeronimo und Josephe‘ veröffentlicht. Im Jahr 1810 folgte dann das Buch. Historisch… … Deutsch Wikipedia
Beben — Bêben, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich hin und her bewegen. 1. Eigentlich. Ein bebendes Laub. Die Erde bebet. Vor Kälte beben. In deinem treuen Auge bebt die Thräne die dich schmückt, Gieseke. Besonders als die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
beben — beben: Die germ. Verben mhd. biben, ahd. bibēn, asächs. bib̄ōn, aengl. bĭ̅fian, aisl. bĭ̅fa beruhen auf einer reduplizierenden Bildung zu der idg. Wurzel *bhōi , *bhī »zittern, sich fürchten«, vgl. aind. bibhēti und bhayatē »fürchtet sich« … Das Herkunftswörterbuch
Beben — Stoß; Gerüttel; Schwingung; Vibration; Erschütterung; Erdstoß; Erdbeben * * * be|ben [ be:bn̩] <itr.; hat: 1. erschüttert werden: die Erde, das Haus bebte. Syn.: ↑ vibrieren … Universal-Lexikon